Steuereinnahmen im März 2025
- Martin Reiss
- 16. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Im März 2025 stiegen die deutschen Steuereinnahmen insgesamt um etwa 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 86,163 Milliarden Euro. Die Einnahmen aus den Gemeinschaftsteuern lagen bei 74,219 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 11,1 Prozent entspricht. Besonders stark wuchsen die Einnahmen aus der Umsatzsteuer, die 22,875 Milliarden Euro einbrachten (+16,1 Prozent). Die Bundessteuereinnahmen stiegen um 6,9 Prozent auf 8,713 Milliarden Euro, wobei die Tabaksteuer um 58 Prozent auf 1,328 Milliarden Euro zulegte. Die Ländersteuern stiegen um 22 Prozent auf 2,754 Milliarden Euro, wobei die Grunderwerbsteuer um 36,9 Prozent auf 1,311 Milliarden Euro und die Erbschaftsteuer um 17,3 Prozent auf 940 Millionen Euro zulegten.
Die Steuereinnahmen des Bundes erhöhten sich um 14 Prozent auf 37,936 Milliarden Euro, während die Einnahmen der Länder um 10,6 Prozent auf 39,329 Milliarden Euro stiegen. Die Steuereinnahmen der Gemeinden stiegen um 8 Prozent auf 6,414 Milliarden Euro. Im Bereich der Ertragsteuern stiegen die Einnahmen aus der Körperschaftsteuer um 16,4 Prozent auf 10,137 Milliarden Euro. Die Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge legte um 63,6 Prozent auf 2,191 Milliarden Euro zu.
Die Steuereinnahmen aus den Steuern vom Umsatz stiegen insgesamt um 16 Prozent auf 22,875 Milliarden Euro, was auf höhere Einfuhren und den gestiegenen Einzelhandelsumsatz zurückzuführen ist. Die Einnahmen aus der Lohnsteuer stiegen um 7,5 Prozent auf 19,415 Milliarden Euro. Die Einnahmen aus den nicht veranlagten Steuern vom Ertrag fielen dagegen um 7,6 Prozent auf 2,386 Milliarden Euro.
Sie benötigen eine Beratung? - Einfache Terminvereinbarung unter https://www.reiss-steuerkanzlei.de/termin


Comentarios