Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung: Welche Vorteile gibt es für Unternehmen?
- Martin Reiss
- 18. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren, können von steuerlichen Vorteilen profitieren, die im Jahr 2025 weiter ausgebaut werden. Dies betrifft vor allem Unternehmen, die innovative Projekte vorantreiben. Hier sind die wichtigsten steuerlichen Förderungen:
Forschungszulage: Seit 2020 können Unternehmen eine Forschungszulage beantragen, die bis zu 25% der förderfähigen Aufwendungen beträgt. Diese Zulage wird 2025 voraussichtlich noch weiter erhöht und vereinfacht. Damit erhalten Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren, eine direkte steuerliche Entlastung.
Steuerliche Vorteile für Investitionen in neue Technologien: Unternehmen, die in nachhaltige und klimafreundliche Technologien investieren, können von weiteren Steuervergünstigungen profitieren. Dazu gehören steuerliche Abzugsbeträge und Zuschüsse.
F&E-Partnerschaften und Kooperationen: Unternehmen, die mit Forschungsinstituten oder anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um neue Technologien zu entwickeln, können ebenfalls von steuerlichen Vergünstigungen profitieren.
Tipp: Unternehmen sollten prüfen, ob sie für Forschungszulagen oder andere Förderungen in Frage kommen, und sich gegebenenfalls von einem Steuerberater beraten lassen, um von den verfügbaren Steuererleichterungen zu profitieren.
Sie benötigen eine Beratung? - Einfache Terminvereinbarung unter https://www.reiss-steuerkanzlei.de/termin


Comentários