top of page

Existenzgründung Schritt für Schritt: Wie Sie Ihre Gründung erfolgreich planen – mit Unterstützung der REISS Steuerkanzlei

  • Autorenbild: Martin Reiss
    Martin Reiss
  • vor 13 Minuten
  • 5 Min. Lesezeit

Eine Existenzgründung ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts – voller Chancen, Verantwortung und Entscheidungen. Wer von Anfang an strukturiert vorgeht, spart nicht nur Zeit und Geld, sondern legt auch das Fundament für nachhaltigen Erfolg. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Gründung ankommt, welche Stolperfallen Sie vermeiden sollten und wie die REISS Steuerkanzlei in Wasserburg am Inn und München Sie dabei begleitet – digital, effizient und persönlich.



1. Von der Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell


Jede erfolgreiche Gründung beginnt mit einer klaren Idee. Doch eine gute Idee allein reicht nicht – sie muss sich auch wirtschaftlich tragen.


Wichtige Fragen in der frühen Phase:

  • Welches konkrete Problem löst Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung?

  • Gibt es genügend Kunden, die bereit sind, dafür zu zahlen?

  • Wie sieht der Wettbewerb aus – und was machen Sie besser?

  • Wie erreichen Sie Ihre Zielgruppe effizient?


Erstellen Sie ein einfaches, aber ehrliches Konzept. Fassen Sie Ihre Idee in einem Satz zusammen, definieren Sie Ihre Zielgruppe, und prüfen Sie den Nutzen aus Kundensicht.


Oft hilft es, ein sogenanntes Business Model Canvas zu nutzen – eine einseitige Übersicht zu Angebot, Zielgruppen, Kanälen, Einnahmequellen und Partnern.


Unterstützung durch die REISS Steuerkanzlei: Wir helfen Ihnen, Ihr Konzept auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu durchdenken – ob Kostenstruktur, Preisgestaltung oder Rentabilität. So erkennen Sie früh, welche Ideen tragfähig sind und wo Anpassungsbedarf besteht.



2. Die passende Rechtsform: Haftung, Steuern und Aufwand im Gleichgewicht


Die Wahl der Rechtsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen am Anfang. Sie beeinflusst Haftung, Steuern, Buchführungspflichten und Außenwirkung.


Typische Varianten:

  • Einzelunternehmen: Schnell gegründet, geringe Formalitäten, volle Haftung.

  • Freiberufler: Für bestimmte Berufe (z. B. Ärzte, Berater, Designer); keine Gewerbesteuerpflicht.

  • GbR: Für mehrere Gründer:innen, einfache Struktur, aber gesamtschuldnerische Haftung.

  • UG (haftungsbeschränkt): Günstige Alternative zur GmbH, ideal für kleine Teams mit begrenztem Startkapital.

  • GmbH: Professioneller Auftritt, Haftungsbeschränkung, aber höherer Kapitalbedarf.

  • GmbH & Co. KG, Partnerschaftsgesellschaft, e. K.: Für spezielle Anforderungen.


Entscheide

nd sind:Haftungsrisiko, Kapitalbedarf, Gewinnerwartung, Verwaltungsaufwand und steuerliche Belastung.


Unterstützung durch die REISS Steuerkanzlei: Wir vergleichen für Sie Steuerbelastung, Sozialversicherung und Liquiditätswirkungen der verschiedenen Formen. Sie erhalten eine klare Empfehlung, die zu Ihrem Geschäftsmodell passt – inklusive aller Anmeldungen und Eröffnungsschritte.


(Weiterführende Infos in unserem Blog oder auf der Inhaltsseite:








3. Businessplan und Finanzplanung: Ihr Fahrplan zum Erfolg


Ein solider Businessplan ist mehr als eine Formalität. Er zwingt Sie, Ihre Idee in Zahlen zu übersetzen – und zeigt, ob sie tragfähig ist. Banken, Förderstellen und Investoren verlangen ihn, aber vor allem hilft er Ihnen selbst, Prioritäten zu setzen.


Inhalte eines guten Businessplans:

  • Executive Summary – das Wesentliche auf einer Seite

  • Markt- und Wettbewerbsanalyse

  • Zielgruppenbeschreibung

  • Marketing- und Vertriebsstrategie

  • Rechtsform, Standort, Personalplanung

  • Chancen- und Risikoanalyse

  • Finanzplanung (Umsätze, Kosten, Investitionen, Liquidität)


Tipp: Planen Sie mit drei Szenarien – realistisch, optimistisch, konservativ. So erkennen Sie, wie robust Ihr Modell ist.


Unterstützung durch die REISS Steuerkanzlei: Wir prüfen Ihre Finanzplanung, kalkulieren Break-even-Punkte, erstellen Liquiditätsvorschauen und optimieren Ihre Rentabilitätsberechnungen – damit Sie solide und sicher starten.



4. Fördermittel, Finanzierung und Zuschüsse


Deutschland bietet eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten – von Zuschüssen bis zu zinsgünstigen Darlehen. Entscheidend ist, dass Sie diese vor der Gründung beantragen.


Wichtige Förderarten:

  • Zuschüsse für Beratung und Coaching: z. B. über BAFA oder Gründercoaching Deutschland.

  • Darlehen der KfW oder LfA Bayern: Für Investitionen und Betriebsmittel.

  • Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit: Für Arbeitslose, die in die Selbstständigkeit starten.

  • Bürgschaften und Beteiligungskapital: Für junge Unternehmen mit Kapitalbedarf.


Unterstützung durch die REISS Steuerkanzlei: Wir prüfen Ihre Förderfähigkeit, erstellen Tragfähigkeitsbescheinigungen, begleiten Bankgespräche und helfen bei der Antragstellung – damit Sie keine Chance verpassen.



5. Anmeldung, Genehmigungen und Behörden


Nach der Planungsphase folgt die formale Gründung. Hier kommt es auf Präzision an.


Erforderliche Schritte (je nach Rechtsform):

  • Gewerbeanmeldung oder steuerliche Erfassung beim Finanzamt

  • Handelsregistereintrag (bei Kapitalgesellschaften)

  • Anmeldung bei IHK, HWK oder Berufsgenossenschaft

  • Mitgliedschaften und Pflichtversicherungen

  • Anmeldung bei Krankenkassen und ggf. Berufsverbänden


Unterstützung durch die REISS Steuerkanzlei: Wir übernehmen die steuerliche Erfassung, kümmern uns um die Kommunikation mit Behörden und richten Ihre Buchhaltung korrekt ein – inklusive aller steuerlichen Startmeldungen.








6. Steuern im Überblick: Was Gründer wissen müssen


Steuern wirken auf viele Gründer zunächst wie ein Dschungel. Doch wer die Grundprinzipien kennt, behält die Kontrolle.


Wichtige Steuerarten:

  • Einkommensteuer: Gilt für Einzelunternehmen und Personengesellschaften.

  • Körperschaftsteuer: Gilt für GmbH und UG.

  • Gewerbesteuer: Abhängig von Kommune und Gewinn; Freiberufler sind meist befreit.

  • Umsatzsteuer: Wahl zwischen Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) oder Regelbesteuerung.

  • Lohnsteuer: Wenn Sie Angestellte beschäftigen.


Tipp: Legen Sie ein separates Konto für Steuer-Rücklagen an. So vermeiden Sie Liquiditätsengpässe bei Vorauszahlungen.


Unterstützung durch die REISS Steuerkanzlei: Wir beraten Sie zur steuerlich optimalen Gestaltung, übernehmen Ihre Voranmeldungen, erstellen Jahresabschlüsse und sorgen für planbare Steuerzahlungen – digital und fristgerecht.



7. Digitale Buchführung und GoBD-Compliance


Ein sauberer Belegprozess ist nicht nur Pflicht, sondern auch die Basis jeder erfolgreichen Unternehmenssteuerung.


Das sollten Sie beachten:

  • Alle Belege müssen nachvollziehbar, unveränderbar und vollständig aufbewahrt werden.

  • Digitale Buchführung ist zulässig – aber nur, wenn sie GoBD-konform ist.

  • Eingehende und ausgehende Rechnungen, E-Mails, Kassenberichte und Reisekosten müssen zeitnah erfasst und digital archiviert werden.

  • Nutzen Sie zertifizierte Systeme und strukturierte Abläufe – z. B. mit DATEV Unternehmen online oder vergleichbaren Lösungen.


Unterstützung durch die REISS Steuerkanzlei: Wir richten Ihre digitale Buchhaltung ein, schulen Sie in der Belegübermittlung und sorgen dafür, dass Ihre Abläufe prüfungssicher und effizient sind.



8. Lohnabrechnung, Sozialversicherung und Mitarbeiterführung


Sobald Sie Personal einstellen, kommen neue Pflichten hinzu. Löhne müssen korrekt abgerechnet und alle sozialversicherungsrechtlichen Meldungen rechtzeitig abgegeben werden.


Pflichten im Überblick:

  • Anmeldung bei Krankenkassen und Berufsgenossenschaft

  • Lohnabrechnung inkl. Lohnsteuer und SV-Beiträge

  • Einhaltung von Mindestlohn, Arbeitszeitgesetzen und Urlaubsvorschriften

  • Meldepflichten an Finanzamt und Sozialversicherung

  • Prüfung auf Scheinselbstständigkeit bei freien Mitarbeitenden


Unterstützung durch die REISS Steuerkanzlei: Wir übernehmen Ihre komplette Lohnbuchhaltung, richten digitale Schnittstellen ein und achten auf aktuelle gesetzliche Änderungen – damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.






9. Datenschutz, Recht und Sicherheit

Datenschutz ist kein Nice-to-have, sondern Pflicht. Bereits bei Gründung sollten Sie Ihre Website, Kundendaten und IT-Systeme DSGVO-konform gestalten.


Wichtige Punkte:

  • Impressum und Datenschutzerklärung auf der Website

  • Sichere Datenübertragung (SSL-Verschlüsselung)

  • Auftragsverarbeitungsverträge mit Dienstleistern

  • Datenschutzrichtlinien intern

  • E-Mail-Archivierung und IT-Sicherheit


Unterstützung durch die REISS Steuerkanzlei: Wir stellen Checklisten und Vorlagen bereit, zeigen, wie Sie datenschutzkonform digital arbeiten und verknüpfen Ihre Buchhaltungssoftware mit sicheren Cloudlösungen.





10. Controlling, Kennzahlen und nachhaltiges Wachstum


Nach der Gründung beginnt die Steuerung: Sie müssen regelmäßig wissen, wie Ihr Unternehmen steht – und reagieren können.


Zentrale Kennzahlen:

  • Umsatz, Deckungsbeitrag, Gewinn

  • Liquidität und offene Posten

  • Cashflow und Eigenkapitalquote

  • Umsatz pro Kunde, Kundengewinnungskosten (CAC), Kundenbindung (CLV)

  • Steuerquote und geplante Rücklagen


Unterstützung durch die REISS Steuerkanzlei: Wir liefern Ihnen monatliche betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA), Liquiditätsreports und automatisierte Analysen – individuell und verständlich.


11. Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden


Viele Gründer scheitern nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung.Die häufigsten Stolperfallen sind:

  • Fehlende Rücklagen für Steuern und Versicherung

  • Zu optimistische Umsatzplanung

  • Fehlende Buchhaltungsstrukturen

  • Nicht geprüfte Kleinunternehmerregelung

  • Verspätete Meldungen an Finanzamt oder IHK


Mit professioneller Begleitung vermeiden Sie diese Fehler von Beginn an.



12. Ihr Vorteil mit der REISS Steuerkanzlei


Die REISS Steuerkanzlei begleitet Gründerinnen und Gründer in Wasserburg am Inn und München – von der Idee bis zur laufenden Buchführung.


Unser Fokus: digitale Prozesse, persönliche Beratung, klare Kommunikation.

Unsere Leistungen für Gründer:

  • Rechtsformberatung und Steuerstrategie

  • Businessplan- und Finanzplanprüfung

  • Fördermittelberatung und Tragfähigkeitsbescheinigung

  • Einrichtung der digitalen Buchhaltung

  • Laufende Steuer- und Lohnabrechnung

  • Monatliche Auswertungen und strategische Beratung


Unser Ziel:Sie konzentrieren sich auf Ihre Geschäftsidee – wir sorgen dafür, dass Zahlen, Steuern und Behörden kein Hindernis sind.


Fazit

Eine Existenzgründung ist ein anspruchsvolles Projekt – aber mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Begleitung wird sie zum erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.Die REISS Steuerkanzlei unterstützt Sie in allen Phasen: von der Planung über die Gründung bis zum Wachstum – digital, zuverlässig und auf Augenhöhe.


Treppe Existenzgründung aufsteigend Anfang bis ende



beste Steuerberater Deutschland reiss 2025


 
 

© 2025 REISS 

Neustraße 10 83512 Wasserburg am Inn

Telefonzeiten: Mo.-Do.: 09:00 - 12:00 Uhr 
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!

Impressum • Initiativ-Bewerbung FAQ

  • X
  • Facebook
bottom of page