💡 Wie Sie mit Werbungskosten richtig sparen – Ihr ultimativer Ratgeber
- Martin Reiss
- vor 7 Stunden
- 4 Min. Lesezeit
Werbungskosten sind der Schlüssel, wenn es darum geht, bei der Steuererklärung bares Geld zu sparen. 💶 Viele Angestellte und auch manche Selbstständige schöpfen ihre Möglichkeiten hier nicht vollständig aus. Dabei sind die Regeln im Einkommensteuergesetz eigentlich klar: Alles, was beruflich veranlasst ist, kann steuerlich geltend gemacht werden.
In diesem Artikel erfahren Sie:
was Werbungskosten genau sind,
welche typischen und außergewöhnlichen Kosten Sie absetzen können,
wie Sie die Werbungskostenpauschale optimal nutzen,
welche Belege Sie brauchen 📑,
und wie Sie durch clevere Gestaltung langfristig noch mehr sparen.
1. Was sind Werbungskosten überhaupt? 🤔
Laut § 9 Einkommensteuergesetz sind Werbungskosten „Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen“. Klingt trocken, heißt aber: Alles, was Sie brauchen, um Ihr Gehalt zu verdienen oder im Job leistungsfähig zu bleiben, können Sie absetzen.
👉 Beispiele:
Fahrtkosten 🚗🚆
Arbeitsmittel (Laptop, Bürostuhl, Fachliteratur) 💻📚
Fortbildungen 🏫
Reisekosten ✈️
Bewerbungskosten 📄
💡 Merke: Es geht immer um den beruflichen Bezug. Private Ausgaben zählen nicht.
2. Die Werbungskostenpauschale – Ihr Basisvorteil 🧾
Jeder Arbeitnehmer bekommt automatisch eine Werbungskostenpauschale von aktuell 1.230 € (Stand 2023). Das bedeutet:
Auch ohne Nachweise berücksichtigt das Finanzamt diese Summe.
Sie müssen erst Belege sammeln, wenn Ihre tatsächlichen Werbungskosten über 1.230 € liegen.
👉 Für viele lohnt sich das Sammeln: Schon mit Fahrtkosten + Homeoffice-Pauschale ist die Grenze schnell überschritten.
3. Klassische Werbungskosten im Überblick ✅
Hier die wichtigsten Kategorien, mit Beispielen und Tipps:
a) Fahrtkosten 🚗🚆
Pendlerpauschale: 0,30 € pro Kilometer einfache Strecke ab dem 1. Kilometer (ab 21. Kilometer sogar 0,38 €).
Gilt unabhängig vom Verkehrsmittel – auch für Radfahrer 🚴.
Öffi-Tickets können alternativ mit dem tatsächlichen Preis angesetzt werden.
💡 Tipp: Ab dem 21. Kilometer lohnt sich der höhere Satz besonders für Pendler mit langen Strecken.
b) Homeoffice & Arbeitszimmer 🏡💻
Homeoffice-Pauschale: 6 € pro Tag, maximal 1.260 € pro Jahr.
Arbeitszimmer: Nur, wenn es fast ausschließlich beruflich genutzt wird. Dann können anteilig Miete, Strom, Heizung abgesetzt werden.
👉 Vorteil für alle, die (teilweise) im Homeoffice arbeiten.
c) Arbeitsmittel 📚✂️
Alles, was Sie für den Job brauchen:
Laptop, Tablet, Smartphone 📱
Drucker, Schreibtisch, Bürostuhl
Software & Apps
Fachbücher, Zeitschriften
💡 Regel: Anschaffungen bis 800 € netto können sofort abgesetzt werden. Höhere Beträge werden über mehrere Jahre abgeschrieben.
d) Fort- & Weiterbildung 🎓
Kursgebühren, Seminare, Konferenzen
Fachliteratur, Lernmaterialien
Fahrt- & Übernachtungskosten
Wer in seine Weiterbildung investiert, kann fast alle Kosten steuerlich geltend machen.
e) Reisekosten ✈️🏨
Dienstreisen mit Bahn, Auto, Flugzeug
Verpflegungsmehraufwand (14 € bei 8–24 Stunden Abwesenheit, 28 € bei 24 Stunden)
Hotelkosten
💡 Achtung: Bei gemischten Reisen (Dienst + privat) muss sauber getrennt werden.
f) Bewerbungskosten 📄
Bewerbungsfotos 📸
Porto, Kopien, Bewerbungsmappen
Fahrtkosten zu Vorstellungsgesprächen
💡 Tipp: Auch digitale Bewerbungen (z. B. Online-Portale) können pauschal angesetzt werden.
g) Umzugskosten 🚚
Wenn der Umzug beruflich veranlasst ist (z. B. wegen Jobwechsel, kürzerem Arbeitsweg), sind viele Kosten absetzbar:
Transport, Spedition
Maklergebühren
Renovierungskosten
Doppelte Mietzahlungen
h) Kontoführungsgebühren 🏦
Pauschal können Sie 16 € pro Jahr ansetzen – auch ohne Nachweis.
i) Weitere Posten 📝
Gewerkschaftsbeiträge
Berufskleidung (z. B. Uniform, Schutzkleidung) 👷♀️
Steuerberatungskosten (anteilig für die Einkommensteuererklärung)
4. Clever sammeln & Belege sichern 📑
Damit das Finanzamt Ihre Werbungskosten anerkennt:
Belege aufbewahren: Rechnungen, Quittungen, Fahrkarten mindestens 3 Jahre.
Digitale Ordner nutzen: Alles sofort scannen oder fotografieren.
Excel oder Apps: Jahresübersicht führen, damit nichts verloren geht.
💡 Pro-Tipp: Viele Steuer-Apps bieten automatische Belegverwaltung.
5. Strategien für mehr Steuerersparnis 🎯
a) Kleine Anschaffungen bündeln 🛒
Wenn Sie z. B. Laptop, Drucker und Zubehör im gleichen Jahr kaufen, überschreiten Sie leichter die Pauschale.
b) Hohe Anschaffungen splitten ✂️
Kostet ein Arbeitsmittel mehr als 800 € netto, können Sie es nicht sofort komplett absetzen. Manchmal lohnt es sich, Zubehör separat zu kaufen.
c) Fortbildungen planen 📅
Wenn Sie mehrere Kurse besuchen wollen, ist es steuerlich günstiger, sie im selben Jahr zu machen, um die Pauschale zu überschreiten.
d) Doppelte Haushaltsführung prüfen 🏘️
Bei einem Zweitwohnsitz am Arbeitsort können viele zusätzliche Kosten abgesetzt werden (Miete, Heimfahrten, Möbel).
6. Beispiele aus der Praxis 📊
Beispiel 1: Pendler mit 40 km Arbeitsweg
220 Arbeitstage × 40 km × 0,30 € = 2.640 €
➡️ Pauschale deutlich überschritten, daher lohnt sich das Sammeln.
Beispiel 2: Homeoffice + Laptop
180 Tage Homeoffice × 6 € = 1.080 €
Neuer Laptop 900 € (Abschreibung über 3 Jahre = 300 €/Jahr)
➡️ Schon über 1.230 € – zusätzliche Kosten erhöhen den Steuervorteil.
Beispiel 3: Bewerbungskosten
10 Bewerbungen per Post × 8 € = 80 €
5 Fahrten zu Vorstellungsgesprächen (100 km × 0,30 €) = 150 €
➡️ 230 € gespart – für Jobsuchende ein wertvoller Vorteil.
7. Typische Fehler vermeiden ❌
Privat und beruflich vermischen: z. B. normale Kleidung oder Netflix-Abo sind nicht absetzbar.
Belege nicht aufbewahren: Das Finanzamt kann Nachweise verlangen.
Pauschalen übersehen: Viele vergessen Kontoführungsgebühren oder Gewerkschaftsbeiträge.
Fahrten falsch ansetzen: Nur die einfache Strecke, nicht Hin- und Rückweg.
8. Werbungskosten bei besonderen Berufsgruppen 👩⚕️👮♂️👨🏫
Lehrer: Fachliteratur, Klassenfahrten, Arbeitszimmer.
Polizisten & Feuerwehr: Berufskleidung, Einsatzmittel.
Handwerker: Werkzeug, Arbeitskleidung, Fahrtkosten.
Künstler & Journalisten: Computer, Kamera, Studio.
Jeder Beruf hat seine eigenen Besonderheiten – hier lohnt es sich, genau hinzusehen.
9. Werbungskosten vs. Sonderausgaben vs. Betriebsausgaben 🔄
Werbungskosten: beziehen sich auf Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit.
Sonderausgaben: private Aufwendungen mit steuerlicher Wirkung (z. B. Kirchensteuer, Spenden).
Betriebsausgaben: Kosten bei Selbstständigen und Gewerbetreibenden.
💡 Wichtig: Die Unterscheidung sorgt oft für Verwirrung, ist aber entscheidend.
10. Digitalisierung & Zukunft 🚀
Steuererklärungen werden zunehmend digital:
ELSTER: Offizielles Portal des Finanzamts.
Apps (z. B. WISO, Taxfix, Smartsteuer): benutzerfreundlich, mit Belegscanner.
KI-gestützte Steueroptimierung: Zukünftig könnten intelligente Systeme automatisch Werbungskosten vorschlagen.
11. Fazit 🏁
Werbungskosten sind die beste Möglichkeit für Arbeitnehmer, ihre Steuerlast zu senken. 💶
Schon mit Fahrten und Homeoffice ist die Pauschale schnell überschritten.
Wer Belege sammelt und strategisch vorgeht, spart oft mehrere Hundert bis Tausend Euro pro Jahr.
Besonders lohnend ist es, die individuellen Besonderheiten des eigenen Berufs zu kennen und auszuschöpfen.
👉 Also: Belege sammeln, clever planen und bares Geld zurückholen!
Quick-Check ✅ – Ihre Checkliste für Werbungskosten
Pendlerpauschale erfasst 🚗
Homeoffice-Tage notiert 🏡
Arbeitsmittel gesammelt 💻
Fortbildungen dokumentiert 🎓
Dienstreisen und Hotelkosten belegt ✈️
Bewerbungskosten nachgewiesen 📄
Umzugskosten geprüft 🚚
Beiträge & Kontoführung berücksichtigt 🏦
Schlusswort 🌟
Mit Werbungskosten lässt sich jedes Jahr ein kleines oder großes Plus herausholen – je nach Situation. Die Steuererklärung ist zwar lästig, doch mit der richtigen Strategie wird sie zu einem echten Sparinstrument.
Und denken Sie daran: Jeder Euro zählt – aber nur, wenn Sie ihn geltend machen. 😉
Sie benötigen eine Beratung oder haben Rückfragen an unseren Steuerberater? - Einfache Terminvereinbarung unter https://www.reiss-steuerkanzlei.de/termin


